Aktuelles von Peter W. Hermanns


Pension Schöller

Festspiele Breisach

Premiere

Sa. 07.06.2025   20:00 Uhr

Textfassung, Regie u, Bühnenbild gehen auf meine Kappe.

Kostüme u- Choreografie: Juliane Hollerbach

weitere Vorstellungen, Infos u. Tickets

 

Der gestiefelte Kater

frei nach den Brüdern Grimm

Premiere:

So. 15.06.2025   15:00 Uhr

Regie: Sybille Denker

Bühnenfassung: Denker/Hermanns

Bühnen u. Kostümbild: Hermanns
Musik: Sascha Bendiks
Choreografie: Juliane Hollerbach

 

Weitere Vorstellungen, Infos u. Tickets

 

 

Egal wie es ausgeht!

8 Days In June

17. - 25.06.2025    ab 14 Uhr

täglich außer montags

PoP Up Cafe am Schlossbergring gegenüber vom Schwabentor

Musik und Text/
Text und Musik
Betreutes Hören,
Slam, Jam Specials & Sounds
+ Ausstellung Freiburger Vinyl

Veranstaltungskalender

weitere Infos

 

 

Ohren*betörend 

Orte voller Welten

Ein Audioguide von 11 Schauspieler*innen

Die App dazu könnt ihr kostenlos herunterladen und zwar hier:

app

Trailer

Viel Spass!!!

 

 

Anschauen!

Das Video von

MOOP MAMA

Alle Kinder

 

 

 

 

Schwarzwald-Kraft    St.Oswald-Kapelle im Höllental    Ein Urort wird weiterbelebt

 

Rosalia Faller

Mein Mann der Holzbaron und Revolutionär

 

 

Premiere Fr. 23.09. 2022

weitere Vorstellungen 24., 29. u. 30.09.2022

 

Die politischen Umwälzungen der Jahre 1848/49 fanden nicht nur in den Städten statt, sondern gerade auch in den kleinen Gemeinden. Wirtshäuser zählten zu den wichtigsten Treffpunkten der Revolution vor Ort. Sternenwirt von der Steig und Messner der St. Oswald-Kapelle Fidel Faller gehörte zu den führenden Köpfen der Bewegung. Die vielschichtigen Erinnerungen seiner Ehegattin Rosalia Faller beweisen, dass sich Geschichte aus der Sicht von Frauen auf eine andere Weise darstellt. Ein sehr persönlicher, unverstellter Blick auf die Revolutionsjahre, die Demokratiebewegung und insbesondere auf ihren Mann Fidel.

Produktionsteam

Schauspiel                       - Sybille Denker (als Rosalia Faller)

Regie u. Bühnenfassung   – Peter W. Hermanns

Dramaturgische Mitarbeit  – Martin Wangler

Bühnen u. Kostümbild      – Franziska Kaiser

Produktion                      - TheaterWerkstatt Freiburg & Wälderleben e.V.

 

 

Schwarzwald-Kraft ist eine Initiative von Erzbischof Hermann Stiftung, TheaterWerkstatt Freiburg & www.waelderleben.de

Ausführliche Projektbeschreibung:

 

Dass die „kleine Lebenswelt“ von Menschen unlösbar hinein verwoben ist in große Fragen der Zeit - gesellschaftlich, politisch, existentiell und spirituell - das ist heute mehr denn je eine Tatsache.

Wie aber zeichnet diese Tatsache Biographien und Lebensprojekte? 

Ein Blick in die Mitte des 19. Jahrhunderts dient als Spiegel, genau das herauszuarbeiten. Der historische Abstand schafft befreite Wahrnehmung und überraschende Perspektiven. Wir greifen dabei ein Prinzip auf, das die Historikerin Barbara Tuchman profiliert hat: den „fernen Spiegel“ (A Distant Mirror, 1978).

Konkret fokussieren wir dazu als Gestalt Rosalia Faller und als Ort die Oswald-Kapelle im Höllental, den ältesten Kirchenbau im Hochschwarzwald (12. Jhd.), einen wirklichen „Kraft-Ort“, den Rosalias Mann Fidel in der Mitte des 19. Jahrhunderts betreute.
Fidel Faller war außerdem Bauer, Wirt, gewiefter Geschäftsmann und als Messner der Oswald-Kapelle nur zu oft quasi Aushilfspfarrer. Sein Gasthaus Sternen war auch Posthalte-Station. Zudem war er politisch denkend, handelnd und überaus engagiert im Umfeld der badischen Revolution von 1848. Durch diese vielfältigen Aufgaben hatte er in der Region eine Schlüsselposition inne.

Eine Biografie also mit enormem Potential - und das kombiniert mit der Oswald-Kapelle als Spielort. Im Hintergrund der Höllsteig, die Posthalte-Station und das Gasthaus „Sternen“, Beginn des Höllentales, einem Begegnungsort par excellence. Hier wurde übernachtet, hier traf man sich während die Kutschen und Pferde auf den gefährlichen Aufstieg in den Schwarzwald vorbereitet wurden. Begegnungen und Konflikte - immer und immer wieder, über Zeiten hinweg!

Die Oswald-Kapelle in ihrer romanischen Schlichtheit ist ein hervorragender Theaterraum. Die 400 Jahre alten Glocken werden im Innern per Hand geläutet - sie können zu einem wichtigen Element theatralischer und musikalischer Möglichkeiten werden. Die hervorragende Akustik ermöglicht Musik und Gesang aus verschiedenen Richtungen und Ebenen im alten Raum: Kirchenschiff, Empore, Chorraum mit Chorgitter, funktionsfähige Glockenseile mitten im Raum.

Schwarzwald-Kraftist eine Initiative der Erzbischof-Herrmann-Stiftung, der Seelsorge Einheit Titisee und von Wälderleben e.V Gefördert von Landesverband Freier Theater u. Tanz-schaffenden BW durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung u.Kunst BW