Aktuelles von Peter W. Hermanns


Pension Schöller

Festspiele Breisach

Premiere

Sa. 07.06.2025   20:00 Uhr

Textfassung, Regie u, Bühnenbild gehen auf meine Kappe.

Kostüme u- Choreografie: Juliane Hollerbach

weitere Vorstellungen, Infos u. Tickets

 

Der gestiefelte Kater

frei nach den Brüdern Grimm

Premiere:

So. 15.06.2025   15:00 Uhr

Regie: Sybille Denker

Bühnenfassung: Denker/Hermanns

Bühnen u. Kostümbild: Hermanns
Musik: Sascha Bendiks
Choreografie: Juliane Hollerbach

 

Weitere Vorstellungen, Infos u. Tickets

 

 

Egal wie es ausgeht!

8 Days In June

17. - 25.06.2025    ab 14 Uhr

täglich außer montags

PoP Up Cafe am Schlossbergring gegenüber vom Schwabentor

Musik und Text/
Text und Musik
Betreutes Hören,
Slam, Jam Specials & Sounds
+ Ausstellung Freiburger Vinyl

Veranstaltungskalender

weitere Infos

 

 

Ohren*betörend 

Orte voller Welten

Ein Audioguide von 11 Schauspieler*innen

Die App dazu könnt ihr kostenlos herunterladen und zwar hier:

app

Trailer

Viel Spass!!!

 

 

Anschauen!

Das Video von

MOOP MAMA

Alle Kinder

 

 

 

 

Der Ackermann und der Tod

Ein Schauspiel mit Vokalmusik nach dem gleichnamigen Text von Johannes von Tepl

Pressestimmen:

Badische Zeitung
...das spätmittelaterliches Werk, in das Hier und Heute zu transportieren... gelang hervorragend.

Dreisamtäler
Der Ackermann und der Tod” geht unter die Haut.Unter der Regie von Peter W. Hermanns können Sybille Denker und Martin Wangler zur Höchstform auflaufen... dem Vokalensemble unter der Leitung von Eva-Maria Jacober gelingt es, die Spannung der Dialoge zu erhärten."

Hochschwarzwaldkurier
… “Entstanden ist ein einmaliges Werk, das den Zuschauer mitreisst... Die Symbiose mit der St.Oswald-Kapelle, die passenderweise auch noch im Höllental steht, könnte stimmiger nicht sein....
Wer dieses Stück live erlebt, tritt ergriffen seinen Weg zurück ins Leben anDurchbrochen werden die Dialoge durch sanfte Stimmen, scheinbar aus dem Off, die den zusätzlichen Gänsehaut-Charakter liefern.”

page bild
Fotos:
Anja Limbrunner

Vor 600 Jahren eine kleine Revolution: Ein Mensch rebelliert gegen den Tod und lehnt sich somit gegen die “göttliche Ordnung” auf. Warum kann man den Tod nicht schlagen, strafen, besiegen? Und – warum macht ihm eigentlich niemand den Prozess? Bis heute hat der Text nichts an Aktualität eingebüßt.
Machen Sie sich gefasst auf ein
hitziges Streitgespräch zwischen zwei Kontrahenten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.
A
uch wenn der Tod kälter als die St. Oswald-Kapelle sein mag, ist sie doch eher ein kühler Ort. Ziehen Sie sich warm an, damit Ihnen das Stück unter die Haut geht und nicht die Frische des alten Gemäuers.                        (Dauer: ca. 60 Min ohne Pause)

Wiederaufnahme: 03.10.2021 18h          

Weitere Vorstellungen 10., 17., & 24. + 31.10. sowie 2021 sowie 07.11.2021       jeweils 18 Uhr

Selbstverständlich findet diese Veranstaltung unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften statt.

 

Tickets

 

Schauspiel: Sybille Denker & Martin Wangler
Chor:
Dorothea Gädeke, Annika Giesler, Antonia Jacober, Eva Jacober (Johanna Jacober)
Regie: Peter W. Hermanns
Dramaturgie: Denker/Hermanns/Wangler
Dramaturgische Mitarbeit: Sabine Flack
Regieassistenz: Judith
Saurer
Musikalische
Leitung: Eva Jacober
Bühnen- &
Kostümbild: Franziska Kaiser
Produktion: TheaterWerkstatt Freiburg & Wälderleben e.V.

 

Schwarzwald-Kraft
St.Owald-Kapelle im Höllental      Ein Urort wird wiederbelebt

SCHWARZWALD-KRAFT wird gefördert von der Erzbischof Hermann Stiftung und der LaFT, Landesverband Freier Tanz- und Theaterschaffenden in Baden-Württemberg durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.